Babys haben einen angeborenen Ausscheidungsreflex. Sie scheiden also ab Geburt kontrolliert und bewusst aus. Es sind wir Erwachsenen, die Windelfrei erst (wieder) erlernen müssen. Dabei tun sich insbesondere zu Beginn einige Fragen auf. In dieser Folge geht es um die Frage, wie lange du dein Kind auf dem Töpfchen abhalten solltest.
“Wie lange soll ich mein Kind auf dem Töpfchen abhalten?”
Bei Windelfrei gibt es keine festgeschriebenen Zeiten. Das Abhalten ist immer individuell und nie konstant. Windelfrei ist Kommunikation. Auch hier zeigt dir dein Baby, wann es fertig ist bzw. nicht mehr abgehalten werden möchte.
An diesen Windelfrei Signalen kannst du erkennen, dass dein Baby evtl. mit dem Abhalten fertig ist
- Dein Baby streckt sich durch
- Es wird unruhig
- Es weint
- Es ist abgelenkt, lenkt seinen Blick auf anderes
- Es sucht demonstrativ Augenkontakt mit dir
- Es wirft sich nach hinten
- Es reagiert auf die Frage, ob es fertig ist

So lange kannst du abzuhalten: Diese Regeln gelten bei Windelfrei
Und los geht’s: Du kannst dein Baby intuitiv, in Standardsituationen oder bei Signalen z.B. über ein Töpfchen abhalten. Denkst du, es könnte fertig sein, machst du es sauber und beendest die Windelfrei Session. Wenn es sich aber nicht erleichtert hat oder keine anderen Anstalten macht, kannst du es so lange abhalten, wie es sich für euch beide gut anfühlt.
Spätestens bei den oben genannten Signalen oder wenn es für dich oder das Baby unbequem wird, solltest du das Abhalten beenden. Verschiedene Abhaltepositionen kannst du dir in unserer Galerie ansehen. Zwischendurch kannst du immer wieder deinen Griff lockern bzw. verschieben, damit dein Baby keine Druckstellen bekommt.
Beobachte es genau und halte lieber zu kurz als zu lang ab. Manchmal wird ein Abhalten auch ganz abgelehnt, auch das ist okay. Warum dein Kind so reagiert und was du dann tun kannst, kannst du hier nachlesen.
[…] Verwende ein praktisches Abhaltegefäß […]