Von der klassischen Abhalteposition bis zum gewagten Freiluftpinkeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du unter anderem dein Kind bequem über dem Töpfchen abhalten und gleichzeitig stillen kannst, wie Windelfrei auch unterwegs entspannt klappt und wie du dein Baby sicher über der Toilette oder dem Waschbecken abhältst.
Vielleicht weigert sich dein Kind aktuell, abgehalten zu werden, eventuell hast du schon schmerzende Handgelenke oder aber du bist einfach nur neugierig, was es noch so gibt. Im Folgenden möchten wir dir unterschiedliche Abhaltepositionen näherbringen. Wir wünschen dir viel Spaß mit den folgenden Bildern und kurzen Erklärungen und danken dem Hasen für seine Geduld und Mitarbeit.
Klassische Abhalteposition über dem Töpfchen

Beginnen wir mit einer klassischen Variante: Das Baby wird über das Töpfchen gehalten und mit den Händen an den Oberschenkeln bzw. Kniekehlen festgehalten. Sein Rücken lehnt dabei an unserem Bauch und wird so stabilisiert, es macht einen runden Buckel. Diese Abhalteposition lässt sich überall, also auch unterwegs, einfach umsetzen. Auch für kleinere Babys ist sie gut geeignet (hier findest du alles zum Abhalten eines Neugeborenen). Bitte darauf achten, dass die Blutzirkulation in den Füßen nicht unterbrochen wird, sie also nicht bläulich anlaufen. Dann den Griff lockern und einige Zentimeter versetzt halten.

Ältere Babys bzw. Babys mit bereits guter Körperspannung können auch sitzend auf dem Töpfchen abgehalten werden. Ihr Kopf und Rücken lehnen dabei ebenfalls an unserem Körper. Optional können wir die Füße halten. Dieser Widerstand hilft vielen Babys und erleichtert ihnen das Loslassen.

Das Abhalten über dem Töpfchen klappt gerade auch bei Jungen gut. Mit dem richtigen Griff und ein wenig Übung bleibt ein Finger frei (hier der Zeigefinger, siehe Bild), um während dem Abhalten, den Penis leicht hinabzudrücken, damit auch wirklich alles ins Abhaltegefäß geht.
Abhalten über der Toilette

Eine wirklich saubere Sache ist das Abhalten über der Toilette. Da gehören die Ausscheidungen letztlich ja auch hin. Das Baby wird wieder sicher an den Oberschenkeln bzw. Kniekehlen gehalten und lehnt mit seinem Kopf und Rücken an unserem Bauch. Diese Abhalteposition ist ähnlich der hebend über dem Töpfchen. Hier muss nicht in ein kleines Gefäß gezielt werden, dafür bedarf es aber oft auch einige Übung, um einen bequemen Sitz auf der Toilette für sich selbst finden. Einmal gefunden, lässt es sich in dieser Position dann auch länger abhalten.

In dieser Abhalteposition lässt es sich beispielsweise auch auf einer sauberen, öffentlichen Toilette abhalten, da das Baby nicht mit der Toilette in Kontakt kommt und man selbst diese auch nur mit der Hose berührt. Weitere Beispiele für Windelfrei unterwegs findest du auch weiter unten noch.
Stillen und Abhalten

Die meisten Babys erleichtern sich während oder nach dem Stillen. Das kannst du nutzen und so während dem Stillen auch gleichzeitig abhalten. Das Baby sitzt optional auf dem Töpfchen, liegt entspannt mit seinem Kopf auf dem Arm und wird auch an den Beinen gestützt.

Mit ein wenig Übung lässt sich auch bei dieser Abhalteposition ein Junge gut und zielsicher auf dem Töpfchen abhalten.
Abhalten über dem Waschbecken

Das Abhalten über dem Waschbecken verspricht nicht nur eine große Trefferquote, sondern wie bei dem Abhalten über der Toilette auch ein einfaches Reinigen danach. Das Baby lehnt sich zurück und wird so vom Oberkörper gestützt. Beide Hände stabilisieren ebenfalls die Beine.

Bei dieser Art des Abhaltens können sich Babys oft selbst im Spiegel betrachten. Auf spielerische Art gelingt Windelfrei sowieso am besten. Babys lieben es, sich während dem Abhalten zu beobachten und sei es nur, weil ihnen ein stolzes Babygesicht aus dem Spiegel entgegengrinst.
Abhaltepositionen für unterwegs

Möchtest du dein Baby nicht auf einer öffentlichen Toilette abhalten oder ist schlichtweg keine in der Nähe, kannst du Windelfrei in der Natur auch einfach in der Hocke praktizieren. Hier ist es wichtig, das Gleichgewicht gut halten zu können, besonders wenn das Baby bereits mobiler ist. Auch hier wird es an Beinen, Kopf und Oberkörper von dir stabilisiert.

Eine weitere Variante, dein Kind unterwegs abzuhalten, ist es, sich an den Oberschenkeln im Stehen anlehnen zu lassen. Aber Achtung: Selbst das Urinieren im Freien ist eine Ordnungswidrigkeit und somit verboten. Diese Abhalteposition eignet sich natürlich auch gut, um dein Kind über eine öffentliche Toilette abzuhalten.
Abhalten leicht gemacht
Natürlich gibt es unzählig weitere Möglichkeiten, wie du dein Kind sicher und entspannt abhalten kannst. Vielleicht wählst du zum Beispiel auch die Position über der Badewanne, da die Trefferquote hier mit Abstand am größten ist (Achtung: Der Balanceakt dafür auch). Oder du entscheidest dich dafür, dein Baby im Liegen mit Handtuch oder Mullwindel zwischen den Beinen bzw. als Unterlage unter Rücken und Po abzuhalten. Gerade für Neugeborene ist das oft die entspannteste Abhalteposition bzw. der leichteste Windelfrei Einstieg. So oder so: Auch hier gilt wieder, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt. Probiere ganz entspannt aus, was für euch gerade die beste Position ist, denn auch das wird sich zwischenzeitlich sicher einmal ändern. Sei neugierig, bleib entspannt und genieße die Vorteile, die Windelfrei mit sich bringt. Und wenn dein Kind gerade unzufrieden ist, biete ihm immer wieder etwas anderes an und nutze unsere Abhalte-Life-Hacks. Was du bei einem richtigem Abhaltestreik tun kannst und warum es überhaupt Phasen gibt, in denen dein Kind nicht abgehalten werden will, das kannst du hier nachlesen.
Was hast du schon alles ausprobiert und was davon hat besonders gut geklappt? Lass uns gerne einen Kommentar da!
[…] Anfang weißt wahrscheinlich noch nicht so recht, wie und wo du überhaupt abhalten sollst. Manche verwenden gleich zu Beginn das Asia-Töpfchen, andere halten ihr Baby über der Badewanne […]
[…] es von heute auf morgen seine Lieblingsspeise verweigert und dann wieder verlangt, möchte es auch Abwechslung beim Abhalten. Wenn du merkst, dass dein Baby unglücklich ist, dann halte es doch einmal woanders ab und ändere […]
[…] Ein Windelfrei-Baby muss zum Abhalten mehrmals täglich ausgezogen werden. Dazu gehört natürlich auch das Öffnen der Windel. Die […]
[…] Das A und O bei Windelfrei ist natürlich, dass du dein Kind sicher und entspannt (für euch beide) abhältst. Auch Neugeborene können sich plötzlich mit ungeahnter Kraft nach hinten werfen. Hier findest du verschiedene Abhaltepositionen. […]
[…] besonders zuverlässig funktioniert. Das kannst du auch für das nächtliche Abhalten nutzen. Du kannst dein Baby natürlich auch nachts stillen, während es auf dem Töpfchen sitzt bzw. darübe… So bist du nur einmal wach, um es zu füttern und ihm zu helfen, seine Blase zu leeren. Danach wird […]
[…] das Geschwisterkind sogar beim Abhalten helfen? Du kannst ihm in einer ruhigen Minute zeigen, wie man ein Baby sicher hält und abhält. Je nach Alter kannst du deinem großen Kind auch anbieten, das Baby einmal selbst abzuhalten […]
[…] Situationen, in denen du sofort erkennen kannst, dass dein Kind mal muss und das Abhalten für sich einfordert. Im Folgenden verraten wir dir die typischsten Signale. Bitte denk aber daran, […]
[…] Sie schläft fast immer sofort wieder ein, trotz Ausziehen und ins Wohnzimmer gehen und sie auf den Topf setzen (auch wenn sie krank ist oder einen Schub macht oder ähnliches). Als sie sechs Wochen alt war, […]
[…] gerade eher als die andere an. Windelfrei bedeutet Ausprobieren. Immer wieder. Lass dich von den besten Abhaltepositionen mit Bildern […]
[…] kompliziert. Mini schrie wie am Spieß. Ich wusste, er muss mal. Also behutsam ausgepackt, in die Abhalteposition begeben und das Geschrei ging los. Ich vermute, dass ich ihn geweckt habe und das passte ihm nicht. […]
[…] kann er es auch gleich ins Klo machen. Gesagt, getan – beim nächsten Mal habe ich ihn einfach über die Toilette gehalten. Ich habe gehalten, er hat gedrückt – mit Erfolg. Und so ging es weiter, indem jeden Tag das […]
[…] Signalen oder wenn es für dich oder das Baby unbequem wird, solltest du das Abhalten beenden. Verschiedene Abhaltepositionen kannst du dir in unserer Galerie ansehen. Zwischendurch kannst du immer wieder deinen Griff lockern bzw. verschieben, damit dein Baby keine […]
[…] Signalen oder wenn es für dich oder das Baby unbequem wird, solltest du das Abhalten beenden. Verschiedene Abhaltepositionen kannst du dir in unserer Galerie ansehen. Zwischendurch kannst du immer wieder deinen Griff lockern bzw. verschieben, damit dein Baby keine […]
[…] kann er es auch gleich ins Klo machen. Gesagt, getan – beim nächsten Mal habe ich ihn einfach über die Toilette gehalten. Ich habe gehalten, er hat gedrückt – mit Erfolg. Und so ging es weiter, indem jeden Tag das […]
[…] Situationen, in denen du sofort erkennen kannst, dass dein Kind mal muss und das Abhalten für sich einfordert. Im Folgenden verraten wir dir die typischsten Signale. Bitte denk aber daran, […]
[…] die richtige Abhalteposition: Halte “bequem” ab, kein Abschnüren von […]
[…] auf ein Abhaltegefäß oder einen -ort festmachen. Auch hier muss jeder seinen eigenen Weg finden. Viele Familien halten ihr Baby über Toilette, Dusche, Badewanne, Waschbecken, etc. ab. Abhaltetöpfchen können Erleichterung und Flexiblität verschaffen, aber es geht auch ganz […]
[…] die passende Abhalteposition für […]
[…] Herzfrequenz und indem sie auch nachts unruhig und wach geworden sind. Ich konnte sie zwar in keine Abhalteposition bringen, dafür aber eben sofort auf sie reagieren und für ihr Wohlbefinden sorgen, indem ich […]